Emil Moritz Rathenau
Als den Kölner ein Licht aufging
Rathenau war Machienenbauingenieur und Unternehmer. In seinen Anfangsjahren setzte er sich für die Produktion von transportablen Einheitsdampfmaschienen ein und gründete die AEG - Allgemeine-Electizitäts-Gesellschaft.
Somit brachte er Edisons Erfindung nach Deutschland und sorgte für ein neues Kapitell der industriellen Revolution. Für Köln bedeutete dies eine Wende im Arbeitsalltag. Kommen Sie mit und besuchen Sie mit mir den Platz, an denen den Kölner ein Licht aufging!
Treffpunkt: Chlodwigplatz/Severinstorburg
Treffpunkt ist der Chlodwigplatz an der Severinstorburg. Von hier aus geht es zum alten Arbeiterviertel in der Elsaßstraße - Angestellte der Firma Felten und Guilleaume. Sie produzierten die für den Stromtransport so wichtigen Kabel.
Zwischen Zugweg und Ohmstraße liegt die Centralstation auf dem Gelände des Wasserwerks - erstes deutsches Werk, dass auf Wechselstrombasis funktionierte. Von hier aus wurde Köln mit Strom versorgt. Gebäude und Areal sind auch heute noch ein imposantes Ensemble Den Abschluß finden wir im nahegelegenen Volksgarten in dem bereits 1891 eine Jursitentagung durch den ersten gelieferten Strom erhellt wurde.